Düngebedarfsermittlung (DBE)

Im Rahmen der neuen Düngeverordnung aus 2017 muss der Düngebedarf für jeden Einzelschlag ermittelt werden, bevor die erste Düngung mit Stickstoff oder Phosphor erfolgen soll. Diese Vorgehensweise betrifft die Düngemaßnahmen im Herbst genauso wie die Düngung im Frühjahr.
Mit der der folgenden Infobroschüre der LWK Niedersachsen können sie sich einen Überblick verschaffen.

 Düngeverordnung kompakt

Düngebedarfsermittlung im Frühjahr 2023

Im Frühjahr muss für alle Schläge eine Düngebedarfsberechnung durchgeführt werden.

Möchten sie die DBE vom Beratungsring Osnabrück erstellen lassen, können sie die folgenden Formblätter nutzen:

DBE2023_Aufnahmebogen

DBE2023_Aufnahmebogen-PDF

Wir geben ihre Daten in das von uns verwendete Programm ein und erstellen für Sie die Düngebedarfsberechnung und erstellen auch eine Düngeplanung, wenn es gewünscht wird.

Es werden für die DBE im Frühjahr die Nmin-Werte benötigt. Da die endgültigen Werte im zeitigen Frühjahr nicht vorliegen, kann zunächst mit dem 5-jährigen Mittel gerechnet werden. Wenn die endgültigen Werte vorliegen, muss die Berechnung noch einmal überarbeitet werden.

Nmin_Vorplanung_2023

Boden-Klima-Räume Niedersachsen – Hiervon hängt ab, welche Nmin-Werte von Ihnen einzusetzen sind!

Düngebedarfsermittlung Herbst 2022

Generell gilt, dass nach der Ernte der letzten Hauptfrucht eine organische Düngung von Wirtschaftsdüngern nur eingeschränkt erlaubt ist. Mit der Novellierung der Düngeverordnung sind zwei Schemen für die Ermittlung der Düngebedarfsermittlung Herbst festgelegt worden. In den folgenden Abbildungen wird dies ersichtlich.

Herbstdüngung_2022_RotesGebiet
Herbstdüngung_2022_grünesGebiet

Mit Hilfe des folgenden Formblatts können Sie die Düngebedarfsermittlung im Herbst 2022 erstellen.

Handformular_Herbstdüngung_2022-NDS

Düngebedarfsermittlung Herbst 2021

Generell gilt, dass nach der Ernte der letzten Hauptfrucht eine organische Düngung von Wirtschaftsdüngern nur eingeschränkt erlaubt ist. Mit der Novellierung der Düngeverordnung sind zwei Schemen für die Ermittlung der Düngebedarfsermittlung Herbst festgelegt worden. In den folgenden Abbildungen wird dies ersichtlich.

Herbstdüngung_2021_grünesGebiet

Herbstdüngung_2021_rotesGebiet

Mit Hilfe des folgenden Formblatts können Sie die Düngebedarfsermittlung im Herbst 2021 erstellen.

Handformular_Herbstdüngung_2021

Weitere detaillierte Informationen von der LWK-Niedersachsen können sie hier abrufen.

 

Um heraus zu finden ob die Flächen im roten (Stickstoff) oder grauen (Phosphor) Gebiet liegen finden Sie unter folgendem Link:

https://sla.niedersachsen.de/agrarfoerderung/schlaginfo/

Zusätzlich gibt es einen Wegweiser für die Ausweisung der Gebiete.

Wegweiser lea-portal

 

Vorgehensweise im Herbst 2020

Grundsätzlich gilt nach der Ernte der letzten Hauptfrucht, dass eine Düngung mit Wirtschaftsdünger im Herbst nur eingeschränkt erlaubt ist. Das folgende Schema verdeutlicht, welche Früchte mit welchen Nährstoffmengen im Herbst noch versorgt werden dürfen.

Schema-Düngungbedarfsermittlung im Herbst nach der Ernte

Weitere detaillierte Informationen von der LWK-Niedersachsen können sie hier abrufen. Lesen sie die Hinweise sorgfältig durch, bevor sie mit der Düngebedarfsermitlung beginnen.

Mit Hilfe der folgenden Formblätter bzw. Exceltabellen können sie die Düngebedarfsermittlung im Herbst 2020 erstellen.

Düngebedarfsermittlung Herbst von Hand auszufüllen
Beachten Sie die Angaben auf Seite 2!

Düngebedarfsermittlung-Exceltabelle

 

Nmin-Werte aus den Vorjahren:

endgültige Nmin-Werte 2022:
2022_Nmin_SommerungenApril
2022_Nmin_SommerungenMaerz
2022_Nmin_Winterungen

Nmin 2021   —-> endgültige Werte 2021

Nmin-5jähriges Mittel (2017-2021)

Nmin 2020    —-> endgültige Werte 2020

Nmin 5jähriges Mittel (2016-2020)

Nmin 5jähriges Mittel (2015-2019)

Nmin 2019    —-> endgültige Werte 2019

Nmin 5jähriges Mittel (2014-2018)


Nmin 2018
    —-> endgültige Werte 2018

Nmin 5jähriges Mittel (2013-2017)    —-> zur Info

 

Hier finden Sie die aktuellen Richtwerte der LWK-Niedersachsen zur Erstellung des Nährstoffvergleiches und der Düngebdarfsermittlung!

Unter anderem finden Sie hier die Richtwerte für Mineraldünger und organische Düngemittel.

Liegen für die auf den Flächen ausgebrachten bzw. vom Landwirt abgegebenen organischen Düngemittel keine eigenen Analysewerte vor, so kann er die Werte aus der o.g. Liste nutzen. Diese Werte sind auch in der Wirtschaftsdüngerdatenbank hinterlegt.
Wenn sie die Standardwerte bei der Gülleabgabe/-aufnahme nutzen, sollte diese Tabelle dem Nährstoffvergleich als Anhang beigefügt werden.

Hinweis für niedersächsische Betriebe mit Flächen in NRW!

Nach derzeitigem Stand müssen sie für die niedersächsischen Flächen die DBE auf der Basis der nds. Formblätter und Vorgaben erstellen, für die Flächen in NRW müssen sie die Berechnungen mittels der Formblätter und Vorgaben aus NRW erstellen!

Betriebe, die Flächen in NRW bewirtschaften, können sich auf der Seite der LWK-NRW informieren bzw. die Formblätter herunterladen.

Hier einige Links zu den entsprechenden Seiten:

Düngebedarfsermittlung für NRW-Flächen im Herbst

Düngebedarfsermittlung für NRW-Flächen zur Hauptfrucht im Frühjahr
Auf dieser Seite sind auch die für die DBE notwendigen N-min-Werte hinterlegt.

Unter anderem finden Sie hier die Richtwerte für Mineraldünger und organische Düngemittel.

Liegen für die auf den Flächen ausgebrachten bzw. vom Landwirt abgegebenen organischen Düngemittel keine eigenen Analysewerte vor, so kann er die Werte aus der o.g. Liste nutzen. Diese Werte sind auch in der Wirtschaftsdüngerdatenbank hinterlegt.
Wenn sie die Standardwerte bei der Gülleabgabe/-aufnahme nutzen, sollte diese Tabelle der 170kg org. N/ha-Grenze als Anhang beigefügt werden.